Girls unter sich.
Besuchen Sie unseren Informationsstand auf der Karrieremesse Stuzubi am 7. März 2020 in die Kongresshalle am Zoo in Leipzig
Die Sachen gepackt und raus aus Leipzig!
Unterricht mal anders
Boom.-Team, Deutsches Hygiene-Museum
Vortragsreihe des Industriekultur Leipzig e. V.
SPEZIAL - 500 Jahre Industriekultur Sachsen
Unterricht mal anders
Egal ob schriftliche Bewerbung, Vorstellungsgespräch oder Besuch auf einer Karrieremesse - sich selbst zu präsentieren, ist gar nicht so…
Robotik Schnupperkurs und Vorstellung der HTWK Studiengänge
Workshop
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs
Lipsius-Bau, Li 207/ Li 209
Gemeinsam mit anderen Nachwuchsforschenden der HTWK Leipzig schreiben
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, wissenschaftlich Mitarbeitende
Nieper-Bau, N 331
Die Veranstaltung findet nicht statt.
Lernen Sie die grundsätzliche Arbeitsweise und Funktionen von ArchiCAD kennen.
Betroffen sind insbesondere Tagungen, Kongresse, Workshops, Delegationsreisen etc.
Der DBSH Landesverband Sachsen lädt zum Themen-Buffet
Offene Gesprächsrunde für Studierende, Beschäftigte sowie Professorinnen und Professoren
Infoveranstaltung für internationale und geflüchtete Studierende und Studieninteressierte.
Die HTWK Leipzig hat über 800 internationale Studierende. Wir finden, es ist Zeit sich kennenzulernen!
Teaser Text
Hier fehlt der Teaser.
Hier fehlt der Teaser.
Im Workshop werden die Grundfragen didaktischen Handelns diskutiert und anhand verschiedener Praxisübungen reflektiert.
Die HTWK Leipzig bietet dieses Jahr die Räumlichkeiten für den Informatikwettbewerb für Oberschulen
Workshop
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Lehrende
Gutenberg-Bau, Gu 114
Unterricht mal anders
Hervorragende Abschlussarbeiten von HTWK-Absolventinnen und -Absolventen werden prämiert
Ein Abend für die Großen
Ausprobieren, Bauen, Programmieren, Austausch und Fragen stellen.
Starkregenmodellierung mit HYDRO_AS-2D & Qualitätssicherung bei der Starkregenmodellierung
Komm' zum Mädchenzukunftstag!
Das Team vom Institut für digitales Lehren und Lernen bietet Ihnen kurzfristig zur aktuellen Situation Informationen zur Digital- und Distanzlehre, Konferenz- und Chatsysteme zum Ausprobieren und die Gelegenheit zum Austausch von Tipps und ersten Erfahrungen mit der digitalen Lehre.
Zweitägige Weiterbildung zu "Robotik und Programmierung in der Schule" für LehrerInnen und Interessierte
In dem zweitägigen digital workspace zum Thema "E-Assessment praktisch angehen" an der TU Dresden können sich Lehrende aller sächsischen Hochschulen auf sehr individuelle Weise mit dem Themenkomplex des elektronischen Testens und Prüfens befassen und an der (Weiter-)Entwicklung ihrer Lehr- und Prüfungskonzeptionen arbeiten. Dabei erhalten sie Inspiration und Unterstützung durch hochschul- und mediendidaktische Expert:innen an verschiedenen Beratungsstationen, im kollegialen Dialog mit anderen Teilnehmenden, Impulsvorträge sowie vielfältige Materialien und Raum zum selber ausprobieren.