Wissenschaftliche Qualifikation

  • 1984 – 1987 Fachschulstudium
    Fachschule Helene Lange Halle/S.
    Abschluss: Staatlich anerkannte Kindergärtnerin
  • 1990 – 1991 Anerkennungs-Teilstudium
    Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Augsburg
    Abschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin
  • 1993 – 2000 Hochschulstudium der Erziehungswissenschaften Studienschwerpunkt: Erwachsenenbildung
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Abschluss als Diplom-Erziehungswissenschaftlerin
  • 1995 – 2002 Hochschulstudium der Psychologie
    Studienschwerpunkte: Entwicklungspsychologie / Pädagogische Psychologie / Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Abschluss als Diplom-Psychologin
  • 2000 – 2007 Promotion zum Dr. phil. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Titel der Doktorarbeit:
    Der Kindergarten aus der Sicht der Eltern – Eine empirische Fragebogenstudie zu parentalen Orientierungen gegenüber Einrichtungen des Elementarbereiches in Ost- und Westdeutschland
  • 2009 – 2010 Ausbildung zur Systemischen Familien- und Sozialtherapeutin (DFS / DGSF)

Mitwirkung in Forschungsprojekten

  • 1995 – 1998 studentische Mitarbeit in einem sozialpädagogischen Forschungsprojekt am Institut für Erziehungswissenschaften der MLU Halle-Wittenberg / Leitung: Prof. H.H. Krüger und Dipl. päd. C. Grunert
  • 1997 – 1999 Forschungspraktikum und daran anschließende studentische Mitarbeit in einem entwicklungspsychologischen Forschungsprojekt am Institut für Psychologie der MLU Halle-Wittenberg / Leitung: Prof. A. Schölmerich
  • 2002 – 2003 wissenschaftliche Mitarbeit SFB 580 / Teilprojekt C3: „Elternhaus und Kindergarten“ / Leitung: Prof. U. Rabe-Kleberg / MLU Halle Wittenberg
  • 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: „Bildungs- und Lerngeschichten“ (Deutsches Jugendinstitut, Abt. Kinder und Kinderbetreuung) / Leitung: Dr. H.-R. Leu

Wissenschaftliche Berufstätigkeit

  • 2002 – 2003 Schulpsychologische Dezernentin (Land Sachsen-Anhalt/Staatliches Schulamt Halle/S.)
  • 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: „Bildungs- und Lerngeschichten“ (Deutsches Jugendinstitut)
  • 2004 – 2006 Honorardozentin – Beratung, Training und Weiterbildung im Sozialwesen
  • 2006 – 2007 Diplom-Psychologin in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis in Halle/S.
  • 2007 – 2009 Lehrtätigkeit in der Ausbildung von Staatlich anerkannten Erzieher/innen sowie stellvertretende Bereichsleiterin Weiterbildung an einer privaten Berufsfachschule für Sozialberufe in Sachsen-Anhalt
  • 2010 – 2011 Hauptberufliche Dozentin und Leiterin der Studienrichtung Elementarpädagogik an der Staatlichen Berufsakademie Sachsen
  • 2011 – 2014 Diplom-Psychologin und Systemische Familienberaterin in der Integrierten Familienberatung, Leitung der Beratungsstelle
    Diakonie Sachsen e. V.
  • 2014 – 2017 W2-Professur auf Zeit für Methoden der Sozialen Arbeit / Schwerpunkt Beratung / Studiengangleitung im Master Beratung und Intervention
    Fachhochschule Erfurt
  • 2017 – 2019 freie Dozentin und systemische Beraterin
  • 2019 – 2020 Schulpsychologische Referentin / Land Thüringen

Publikationen, Expertisen, Konzepte

  • Herrmann, I. (2016): Beraten, unterstützen, begleiten: Ein Blick auf Schulkinder aus Sicht der Erziehungsberatung. In: Pädagogische Lebenswelten älterer Kinder. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. pfv Jahrbuch 2016. Herder
  • Herrmann, I. (2015): Psychotherapeutisch-systemisches Handeln in der Integrierten Familienberatung. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie. 64. Jahrgang. Heft 1/2015.
  • Herrmann, I. (2010): Systemische Arbeit im Elementarbereich aus entwicklungspsychologischer Perspektive. (unveröffentlichtes Manuskript)
  • Konzeptentwurf im Auftrag der DAA Halle (2009): Landesausschreibung zur Qualifizierung Pädagogischer Fachkräfte mit dem Bildungsprogramm Bildung: elementar (Sachsen-Anhalt) gemäß Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten zur Verbesserung der vorschulischen Bildung durch Qualifizierung des Betreuungspersonals (RdErl. des MS vom 30.06.2008) (Platz 2 der Ausschreibung)
  • Herrmann, I. (2007): Der Kindergarten aus der Sicht der Eltern – Eine empirische Fragebogenstudie zu parentalen Orientierungen gegenüber Einrichtungen des Elementarbereiches in Ost- und Westdeutschland. Aachen Shaker
  • Mitwirkung an: DJI (Hg.) (2007): Bildungs- und Lerngeschichten. verlag das netz
  • Herrmann, I. (2003): Vergleich der Methoden und Ergebnisse von Erwartungen von Eltern an den Kindergarten in zwei Forschungsprojekten. (Expertise im Rahmen des SFB-Projektes 580/C2 – Elternhaus und Kindergarten. Interaktionen und Akteure im Prozess des Aufwachsens von Kindern. Ein deutsch-deutscher und internationaler Vergleich von Figurationsprozessen zwischen Professionellen und Laien)
  • Herrmann, I. (2001): Parentale Orientierungen bei der Inanspruchnahme öffentlicher Tagesbetreuung. Pilotstudie (unveröffentlichtes Manuskript)
  • Herrmann, I. (2000): Personalentwicklung im Elementarbereich – Ein qualitativ-empirischer Beitrag zur Modernisierungsdebatte in einem Teilbereich des sozialen Sektors. (unveröffentlichtes Manuskript)

Rezensionen

  • Rezension zu: Franz Petermann / Silvia Wiedebusch (Hrgs.): Praxishandbuch Kindergarten. Entwicklung von Kindern verstehen und fördern. Hogrefe 2017. 528 Seiten. ISBN: 978-3-8017-2714-7. www.socialnet.de/rezensionen/22529.php
  • Rezension vom 01.09.2015 zu: Michael Pfreundner: Auffälliges Verhalten von Kindern aus systemischer Sicht. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2015. 68 Seiten. ISBN 978-3-451-00174-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/19122.php
  • Rezension vom 25.02.2015 zu: Michael Kobbeloer, Christa Preissing, Susan Henning u.a.: Mit Kindern wachsen – Was macht eine gute Pädagogik aus? AV1 Pädagogik-Filme (Kaufungen) 2014. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/17726.php
  • Rezension vom 26.04.2013 zu: Roland Schleiffer: Verhaltensstörungen. Sinn und Funktion. Carl-Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2013. 350 Seiten. ISBN 978-3-89670-869-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/14531.php
  • Rezension vom 22.11.2012 zu: Wilfried Smidt: Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Waxmann Verlag (Münster/New York/Berlin/München) 2012. 256 Seiten. ISBN 978-3-8309-2638-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/13217.php
  • Rezension vom 02.11.2011 zu: Michaela Hilberger: Familienintervention bei verhaltensauffälligen Kindern. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2011. 200 Seiten. ISBN 978-3-456-84960-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/11100.php
  • Rezension 11.04.2011 zu: Weegmann, W. / Kammerlander, C. (Hrsg.) (2010): Die Jüngsten in der Kita. Ein Handbuch zur Krippenpädagogik. In: socialnet. http://www.socialnet.de/rezensionen/10047.php

Fachvorträge auf Fachtagungen

  • 28.05.2004
    Bildungs- und Lerngeschichten – eine Methode zur Beobachtung und Dokumentation von individuellen Lernprozessen in der frühern Kindheit
    Diözesantag der Caritas im Bistum Speyer / Rheinland-Pfalz
  • 06.12.2004
    Bildungs- und Lerngeschichten – eine Methode zur Beobachtung und Dokumentation von individuellen Lernprozessen in der frühern Kindheit
    Fachtagung des SKV Kita gGmbH Halle
  • 19.11.2005
    Bildung: elementar
    Bildungstag der GEW Sachsen-Anhalt in Genthin
  • 26.05.2011
    Kindeswohl – positiv notiert
    Zur Wahrnehmung und Unterstützung der Interessen und des Wohlbefindens der Kinder aus elementarpädagogischer Sicht
    Fachtagung der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn
  • 18.04.2012
    Die Haltung der Erzieherin und die Welt des Kindes – (Selbst-) Erfahrungen als pädagogische Fachkraft im Kontext der anspruchsvollen Erziehungsarbeit
    2. Symposium des Kompetenzzentrums für pädagogische Fachkräfte des Landkreises Zwickau
  • 05.06.2013
    Sexualisierte Gewalt – sexueller Missbrauch. Vorbeugen – erkennen – handeln Ephoralkonferenz. Kirchenbezirk Aue
  • 26.09.2015   
    Ein Blick auf Schulkinder aus Sicht der Erziehungsberatung. Bundesfachtagung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes - Pädagogische Lebenswelten älterer Kinder - zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 25.-26.09.2015 Tagungsort: FH Erfurt