Prof. Dr. rer. pol. habil. Thilo Fehmel
Prof. Dr. rer. pol. habil.
Thilo Fehmel
Dekan der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften, Professur für Sozialadministration und Sozialpolitik
Location:
Phone:
+49 341 3076-4351
Fax:
+49 341 3076-4402

Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit WS 2018/19
    Professor für Sozialadministration und Sozialpolitik an der HTWK Leipzig
  • 2016 - 2018
    Professor für Sozialpolitik und Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Gera
  • 2015 - 2016
    Forschungsprojektleiter an der Universität Bamberg und Lehrbeauftragter
  • 7/2015
    Habilitation an der Fakultät für Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Leipzig, venia legendi „Soziologie“ 
  • 2013 - 2014
    Vertretung der Professur Institutionen und Sozialer Wandel am Institut für Soziologie der Universität Leipzig
  • 2011 - 2013
    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpolitik des Instituts für Soziologie der Universität Leipzig
  • 2009 - 2010
    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik an der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen
  • 2005 - 2009
    Promotion am Lehrstuhl für Sozialpolitik (Prof. Dr. Georg Vobruba) des Instituts für Soziologie der Universität Leipzig
  • 1998 - 2004
    Studium der Politikwissenschaft und der Soziologie an der Universität Leipzig

To top

Lehrgebiete und Forschungsschwerpunkte

  • Sozialpolitik, Sozialverwaltung und Soziale Arbeit
  • Soziale Ungleichheit, Sozialstruktur, In- und Exklusion
  • Wohlfahrtsstaatstheorie und -vergleich
  • Europasoziologie
  • Arbeits- und Industriesoziologie
  • Politische Soziologie
  • Soziologische Theorie (Wissen, Konflikt, Autonomie, Devianz)

To top

Funktionen

  • Mitglied des Vorstandes und Sprecher der Sektion Sozialpolitik in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Gutachtertätigkeit (Fachjournale und -verlage, Akkreditierungen, Berufungen, Studienförderungswerke)
  • Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V. (Gründungsmitglied und Vorsitzender des Vorstandes)

To top

Publikationen

Monographien

  • Sozialpolitik für die Soziale Arbeit. 2., akt. u. erw. Auflage.
    (Reihe Studienkurs Soziale Arbeit, Band 8), Baden-Baden: Nomos, 2022.
  • Tarifsozialpolitik. Ursachen, Ausmaß und Folgen der Vertariflichung sozialer Sicherheit.
    (gemeinsam mit Norbert Fröhler)
    Wiesbaden: Springer VS, 2021.
  • Sozialpolitik für die Soziale Arbeit
    (Reihe Studienkurs Soziale Arbeit, Band 8), Baden-Baden: Nomos, 2019.
  • Grundlagen und Wandel sozialer Sicherung. Von nationaler Umverteilungsbereitschaft zu postnationaler Redistribution.
    Bielefeld: Transcript, 2019.
  • Sicherungsbewahrung. Europas sozialpolitische Zukunft.
    Weinheim: Beltz Juventa, 2013.
  • Flexibel in die Rente. Gesetzliche, tarifliche und betriebliche Perspektiven.
    (gemeinsam mit Norbert Fröhler und Ute Klammer)
    Berlin: Edition Sigma, 2013.
  • Konflikte um den Konfliktrahmen. Die Steuerung der Tarifautonomie.
    Wiesbaden: VS Verlag, 2010.

Herausgeberschaften

  • Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert.
    (gemeinsam mit Sigrid Betzelt)
    Wiesbaden: VS Verlag, 2022
  • Sozialpolitische Probleme bei der Gestaltung von Altersübergängen.
    (gemeinsam mit Martin Brussig)
    Schwerpunktheft 4/2015 der Zeitschrift für Sozialreform
  • Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen.
    (gemeinsam mit Stephan Lessenich und Jenny Preunkert)
    Frankfurt/M.: Campus, 2014
  • „Liebe Kolleginnen und Kollegen ...“ Editorials und Gespräche aus 10 Jahren SOZIOLOGIE,
    (gemeinsam mit Karin Lange und Sylke Nissen)
    Soziologie, Jg. 42 (2013), Sonderheft, Frankfurt am Main: Campus
  • SERIE EUROPA - EUROPE SERIES
    (gemeinsam mit Jenny Preunkert und Georg Vobruba)
    am Institut für Soziologie der Universität Leipzig (1/2012 – 1/2015)
  • Soziologie – Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 
    (gemeinsam mit Georg Vobruba (verantwortlich) und Sylke Nissen)
    (4/2003 bis 3/2011)

Aufsätze

  • Sozialpolitik, Sozialstaat.
    In: Martin Endreß und Benjamin Rampp (Hg.): Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden, Nomos, 2022, (i.E.).
  • Geld für Alle!? Über die Bedingtheit des bedingungslosen Grundeinkommens und seine vorläufigen Alternativen.
    In: Reinhard Grütz und Annette Schneider-Reinhardt (Hg.): Zukunft und Visionen für Gesellschaft und Schöpfung. Halle (Saale): Katholische Akademie des Bistums Magdeburg, 2023, S. 57–87.
  • Einleitung: Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert.
    (gemeinsam mit Sigrid Betzelt)
    In: Sigrid Betzelt und Thilo Fehmel (Hg.): Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 1–21.
  • Tarifsozialpolitik und Vertariflichung sozialer Sicherung.
    (gemeinsam mit Norbert Fröhler)
    In: Sigrid Betzelt und Thilo Fehmel (Hg.): Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 149–172.
  • Neue sozialwissenschaftliche Literatur zum Wohlfahrtsstaat und zur Sozialpolitik.
    Soziologische Revue, 44. Jg., Heft 2/2021, S. 231–248.
  • Vertariflichung sozialer Sicherung als sozialpolitisches Mandat der Gewerkschaften?
    In: Brigitte Aulenbacher, Frank Deppe, Klaus Dörre, Christoph Ehlscheid und Klaus Pickshaus (Hg.): Mosaiklinke Zukunftspfade. Gewerkschaft, Politik, Wissenschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2021, S. 246–255.
  • Tarifsozialpolitik im transformierten Sozialstaat: Entwicklung, Stand und Perspektiven.
    (gemeinsam mit Norbert Fröhler)
    Industrielle Beziehungen, 27. Jg., Heft 4/2020, S. 389–414.
  • Konflikt und Solidarität als Verhältnis dynamischer Vergesellschaftung.
    Berliner Journal für Soziologie, 30. Jg., Heft 1/2020, S. 23–48.
  • Ungleichheitskonflikte. Eine sozialtheoretische Bestimmung ihrer Entstehung, Entwicklung und Bearbeitung.
    In: Monika Eigmüller und Nikola Tietze (Hg.): Ungleichheitskonflike in Europa. Jenseits von Klasse und Nation. Wiesbaden: VS, 2019, S. 25–49.
  • Konflikte um Konfliktrahmen. Das Beispiel Tarifsozialpolitik.
    (gemeinsam mit Norbert Fröhler)
    In: Johannes Kiess und Martin Seeliger (Hg.): Zwischen Institutionalisierung und Abwehrkampf. Internationale Gewerkschaftspolitik im Prozess der europäischen Integration. Frankfurt: Campus, 2018 S. 177–203.
  • Konflikte und Konfliktinstitutionalisierung in der Europäischen Union
    In: Maurizio Bach und Barbara Hönig (Hg.): Handbuch Europasoziologie. Baden-Baden: Nomos, 2017, S. 162-167 
  • Entscheidungsspielräume im Sozialleistungsrecht – Konsequenzen für die Soziale Arbeit
    Zeitschrift für Sozialreform, 63. Jg., Heft 4/2017, S. 549–578 
  • Crowdworking und soziale Sicherung.
    Soziale Sicherheit. Fachzeitschrift der Österreichischen Sozialversicherung, 70. Jg, Heft 1/2017, S. 32-38. 
  • Zwischen De- und Re-Nationalisierung. Soziale Sicherung in Zeiten europäischer Krisen.
    Culture, Practice, and Policy in Europe, 1. Jg., Heft 1/2016, S. 45-53. 
  • Europäische Integration durch soziale Konflikte.
    In: Jenny Preunkert und Georg Vobruba (Hg.): Krise und Integration. Gesellschaftsbildung in der Eurokrise. Wiesbaden: Springer VS, 2015, S. 183–204.
  • Editorial zum Schwerpunktheft
    (gemeinsam mit Martin Brussig)
    In: Martin Brussig und Thilo Fehmel (Hg.): Sozialpolitische Probleme bei der Gestaltung von Altersübergängen. Zeitschrift für Sozialreform, 61. Jg., Heft 4/2015, S. 345–352.
  • Neue Akteurskonstellationen in der Sozialpolitik.
    In: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt/M.: Campus 2014.
  • Einleitung: Autonomiegewinne als Bezugspunkt sozialer Theorie und Praxis.
    In: Thilo Fehmel, Stephan Lessenich und Jenny Preunkert (Hg.): Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen.  Frankfurt/M.: Campus, 2014, S. 9-23. 
  • Konflikttheorie und Gesellschaftsbildung. Europäische Integration durch soziale Konflikte.
    In: Thilo Fehmel, Stephan Lessenich und Jenny Preunkert (Hg.): Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen.  Frankfurt/M.: Campus, 2014, S. 133-157.
  • Konflikte erster und zweiter Ordnung in Europa.
    Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 42. Jg., Heft 1/2014, S. 115-136.
  • Tarifsozialpolitik und Insider-Solidarität.
    WSI Mitteilungen, 66. Jg., Heft 6/2013, S. 405-411.
  • Globalisierung und europäische Sozialpolitik. Implikationen der Strategie „Europa 2020“
    Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 11. Jg., Heft 1/2013, S. 21-44.
  • Welfare state convergence in Europe. On the structural approximation of European social security systems.
    European Journal of Transnational Studies, 4. Jg., Heft 2/2012, S. 54–80.
  • Weder Staat noch Markt. Soziale Sicherheit und die Re-Funktionalisierung des Arbeitsvertrages.
    In: Maurizio Bach (Hg.): Der entmachtete Leviathan. Löst sich der souveräne Staat auf? Baden-Baden: Nomos 2012 (Sonderband der Zeitschrift für Politik, Bd. 12), S. 155–174.
  • Strategisches Erinnern. Institutionen, Begriffe und die Instrumentalisierung von Vergangenheit.
    Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 37. Jg., Heft 3/2012, S. 243-263.
  • Interessen und Intentionen. Konvergenzeffekte und Realisierungschancen des Flexicurity-Konzeptes der Europäischen Union.
    Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 9. Jg., Heft 2/2011, S. 199-223.
  • Institutioneller Wandel durch semantische Kontinuität: Die bruchlose Transformation der Tarifautonomie.
    In: Knud Andresen / Ursula Bitzegeio / Jürgen Mittag (Hg.): Nach dem Strukturbruch? Kontinuität und Wandel der Arbeitswelt(en) seit den 1970er Jahren“, Bonn: Dietz 2011 (Reihe Politik und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 89), S. 267-291.
    auch erschienen als Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 1197, 2011.
  • Zwischen Gesetz und Tarif. Altersübergänge als Gestaltungsaufgabe.
    Informationsdienst Altersfragen, 38. Jg., Heft 4/2011, S. 9-14.
  • Regelungen der Tarif- und Betriebspartner zu flexiblen Altersübergängen.
    Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, 60. Jg., Heft 2/2011, S. 45-51.
  • Begriffsinstrumentalisierung im politischen Diskurs.
    Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 98. Jg., Heft 1/2011, S. 1-24.
  • Tarifautonomie zwischen Funktions- und Handlungsfähigkeit. Ursachen, Ablauf und Folgen der Neufassung des § 116 Arbeitsförderungsgesetz.
    Geschichte und Gesellschaft - Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, 36. Jg., Heft 4/2010, S. 597-626.
  • Staatlich gesteuerte Tarifautonomie. Institutioneller Wandel durch semantische Kontinuität.
    Berliner Journal für Soziologie, 20. Jg., Heft 4/2010, S. 423-445.
  • Von der Schweiz lernen? Neue Forschung zur Geschichte des Schweizer Systems sozialer Sicherung.
    Zeitschrift für Sozialreform, 54. Jg., Heft 3/2008, S. 329-337.
  • Europäisches Sozialmodell und EU-Sozialpolitik.
    (gemeinsam mit Monika Eigmüller)
    Soziologische Revue – Besprechung neuer Literatur, 31. Jg., Heft 4/2008, S. 387-396
  • Vorsorgender Sozialstaat - Zukunft des Sozialstaates?
    wiso direkt - Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn, Juli 2007.
  • Sozialpartnerschaft und Sozialpolitik. Geschichte und Zukunft eines Kompetenzverhältnisses.
    Dis/kurs – Politikwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Interventionen, 2. Jg., Heft 2/2006, S. 77-90.

Besprechungen zu / in

  • Neue sozialwissenschaftliche Literatur zum Wohlfahrtsstaat und zur Sozialpolitik.
    Soziologische Revue, 44. Jg., Heft 2/2021, S. 231–248.
  • Europäisierung der Alterssicherungspolitik. Up-, down- und interload-Prozesse zwischen Mitgliedstaaten und europäischer Ebene. Johannes Varwick et al., Opladen B. Budrich 2016,
    erschienen in: Politische Vierteljahresschrift, 58. Jg., Heft 4/2017, S. 635-637
  • Fürsprecherin des Alters. Geschichte der Stiftung Pro Senectute im entstehenden Schweizer Sozialstaat. Matthias Ruoss, Zürich: Chronos 2015
    erschienen in: Traverse - Zeitschrift für Geschichte, 24. Jg., Heft 3/2017, S. 168-171
  • Montanmitbestimmung und Unternehmenskultur während der Bergbaukrise 1958 – 1968. (Reihe Veröffentlichungen des Instituts für Soziale Bewegungen, Schriftenreihe A, Bd. 56). Walter Vollmer, Essen: Klartext 2013
    erschienen in: H-Soz-Kult, Ausgabe 11.12.2014
  • Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise. Von der Zentralarbeitsgemeinschaft zur Konzertierten Aktion. (Reihe: Historische Grundlagen der Moderne 3). Andrea Rehling, Baden-Baden: Nomos 2011
    erschienen in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 99. Jg., Heft 4/2012, S. 540-541
  • Umbruch an der „Inneren Front“. Krieg und Sozialpolitik in der Schweiz, 1938-1948. Matthieu Leimgruber, Martin Lengwiler (Hg.), Zürich: Chronos 2009
    erschienen in: Traverse - Zeitschrift für Geschichte, 17. Jg., Heft 3/2010, S. 193-194
  • Der schweizerische Wohlfahrtsstaat. Zum Ausbau des sozialen Sicherungssystems 1975–2005. Julia Moser, Frankfurt a. M.: Campus 2008
    erschienen in: Traverse - Zeitschrift für Geschichte, 17. Jg., Heft 3/2010, S. 194-19
  • Europäisches Sozialmodell und EU-Sozialpolitik. Sammelbesprechung
    (gemeinsam mit Monika Eigmüller)
    erschienen in: Soziologische Revue – Besprechung neuer Literatur, 31. Jg., Heft 4/2008, S. 387-396
  • Risikopolitik im Sozialstaat. Die schweizerische Unfallversicherung 1870–1970. Martin Lengwiler, Köln: Böhlau 2006 und
  • Solidarity without the State? Business and the Shaping of the Swiss Welfare State, 1890–2000. Matthieu Leimgruber, Cambridge: Cambridge University Press 2008
    Doppelbesprechung
    erschienen in: Traverse - Zeitschrift für Geschichte, 15. Jg., Heft 3/2008, S. 181-185
  • Bereichsrezension: Arbeit
    erschienen in: Soziologische Revue – Besprechung neuer Literatur, 29. Jg., Heft 2/2006, S. 212-219
  • Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung. Peter Bleses und Antje Vetterlein, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002,
    erschienen in: Journal of European Social Policy, 13. Jg., Heft 3/2003, S. 306-307
  • sowie erweiterte deutsche Fassung
    erschienen in: Zeitschrift für Sozialreform, 49. Jg., Heft 5/2003, S. 800-804
  • Entwicklung der Systeme sozialer Sicherheit in Japan und Europa. Bernd von Maydell; Shimomura, Takeshi; Tezuka, Kazuaki (Hg.), Berlin 2000,
    erschienen in: Comparativ – Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 11. Jg., Heft 3/2001, S. 180-184

Working papers / Reports

  • Tarifsozialpolitik und Vertariflichung sozialer Sicherheit. Zum Wechselverhältnis von staatlicher und tariflicher Alterssicherungs-, Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik in Deutschland und Österreich.
    (gemeinsam mit Norbert Fröhler)
    HBS working paper Nr. 165, Forschungsförderung der Hans Böckler Stiftung Düsseldorf, 2019, Perma-link
  • Vertariflichung sozialer Sicherheit. Perspektiven von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in Deutschland und Österreich.
    (gemeinsam mit Norbert Fröhler)
    HBS working paper Nr. 148, Forschungsförderung der Hans Böckler Stiftung Düsseldorf, 2019
    Perma-link: https://www.boeckler.de/6299.htm?produkt=HBS-007513&chunk=1
  • Tarifvertragliche Regulierung sozialer Sicherung. Deutschland und Österreich im Vergleich
    (gemeinsam mit Norbert Fröhler)
    HBS working paper Nr. 76, Forschungsförderung der Hans Böckler Stiftung Düsseldorf, 2018, Perma-link
  • Zwischen De- und Re-Nationalisierung. Soziale Sicherung in Zeiten europäischer Krisen. 
    Research into Europeanization Working Paper Series. Europa-Universität Flensburg; Seminar für Soziologie, Nr. 11/2016
    Perma-link: https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/seminare/soziologie/dokumente/culture-practice-and-europeanization/issue-1-2016/issue-1-2016-fehmel.pdf
  • Revival oder Rückzug? Der Sozialstaat in Krisenzeiten.
    Tagungsbericht zur Veranstaltung der Sektion Sozialpolitik auf dem DGS Kongress 2014 in Trier.
    Soziologie – Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 44. Jg., Heft 4/2015, S. 485-488.
  • Konflikttheorie und Gesellschaftsbildung. Europäische Integration durch soziale Konflikte.
    Serie Europa – Europe Series. Institut für Soziologie der Universität Leipzig, Nr. 1, 2014
  • Systemzwang und Akteurswissen. Zum Wandel gesellschaftlichen Wandels.
    Tagungsbericht (gemeinsam mit Stephan Lessenich und Jenny Preunkert)
    Serie Europa – Europe Series. Institut für Soziologie der Universität Leipzig, 2013
  • Sozialpolitik per Tarifvertrag. Ursachen und Folgen der Vertariflichung sozialer Sicherung.
    SEU Working Paper Series. Freie Universität Berlin / Universität Leipzig, Forschungsprojekt 
    Sozialraum Europa, Nr. 5, 2013
    Perma-link: https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/seminare/soziologie/dokumente/working-paper-series/seu-working-paper-5-2013.pdf
  • Globalisierung und europäische Sozialpolitik
    Serie Europa – Europe Series. Institut für Soziologie der Universität Leipzig, Nr. 2, 2013
  • Vergangenheit als behauptete Gegenwart. Begriffsinstrumentalisierung im politischen Diskurs.
    Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie der Universität Leipzig, Nr. 58/2012.
  • Unintendierte Annäherung? Theorie und Empirie sozialpolitischer Konvergenz in Europa. 
    Serie Europa – Europe Series. Institut für Soziologie der Universität Leipzig, Nr. 2, 2012
  • Staatshandeln zwischen betrieblicher Beschäftigungssicherung und Tarifautonomie. Die adaptive Transformation der industriellen Beziehungen durch den Staat. 
    Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie der Universität Leipzig, Nr. 42/2006.
  • Mitarbeit bei:
    Struck, Olaf (Hg.): Berufliche Stabilitäts- und Flexibilitätsorientierungen in Ostdeutschland. Ergebnisse eines Forschungspraktikums. 
    Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie der Universität Leipzig, Nr. 21/2001.

To top

Projekte

To top