Prof. Dr. phil. Anja Pannewitz
Prof. Dr. phil.
Anja Pannewitz
Professur Sozial­arbeits­wissen­schaften
Location:
Phone:
+49 341 3076-4405
Fax:
+49 341 3076-4402

Curriculum vitae

  • seit 04/2016 
    Berufung zur Professorin für Sozialarbeitswissenschaften an der HTWK Leipzig
  • 10/2014 bis 03/2016
    Vertretungsprofessur für Sozialarbeitswissenschaften an der HTWK Leipzig mit den Schwerpunkten qualitative Forschungsmethoden, Beratung sowie Gender & Diversity
  • 2012 bis 2014 
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Leipzig im Verbundprojekt KarMed "Karrierewege und Karrierebrüche bei Ärztinnen und Ärzten während der fachärztlichen Weiterbildung" (BMBF, ESF) der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
  • 2012 
    Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema "Doing Gender in Supervision und Coaching. Supervisorische Interaktion zwischen (Re-)Tradierung, Transformation und Indifferenz" 2008
  • 2008 bis 2012 
    Doktorandin der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Sozialisationstheorie & Mikrosoziologie (Prof. Dr. Bruno Hildenbrand), Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
  • 2009 bis 2017
    freiberuflich als Coach, Trainerin und Prozessbegleiterin v.a. mit dem Fokus Diversität in Studium & Hochschule sowie im Gesundheitswesen tätig
  • 2006 bis 2008 
    Dozentin und Trainerin für Medizinische und Gesundheitssoziologie in der Vermittlung sozialer Kompetenzen v.a. an Auszubildende in Sozialpflegeberufen
  • 2005 bis 2007 
    Trainerin & ehrenamtliches Vorstandsmitglied eines Vereins in der politischen Bildung zu den Themen Anti-Rassismus, Zivilcourage & Demokratie
  • 2006 
    Forschungsleitung für die Studie "Die Symbolik der Dresdner Frauenkirche im öffentlichen Gedächtnis" im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Bildungswerk Weiterdenken e.V.
  • 2005 
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Abteilung Journalistik der Universität Leipzig
  • 1996 bis 2004 
    Studium der Soziologie (Wpfl. Psychologie) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

To top

Forschungsinteressen

  • Genderals Dimension sozialer Ungleichheit
  • Biografische Gewaltforschung
  • Lebensweltliche und biografische Bedeutung von Architektur und Raum

To top

Forschungsprojekte

To top

Publikationen

  • Pannewitz, Anja (2021), Zur räumlichen Konstruktion von Gewaltausübung – Eine empirische Spurensuche. In: sozialraum.de (13) Ausgabe 2/2021.
    URL: https://www.sozialraum.de/zur-raeumlichen-konstruktion-von-gewaltausuebung.php, Datum des Zugriffs: 04.10.2021
  • Schönemann, Sebastian; Pannewitz, Anja (2020), Der vergessene Raum. Eine kritische Anmerkung zum Forschungsstand häuslicher Gewalt, 
    in: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, Eigenverlag Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, S. 456-461.
  • Pannewitz, Anja; Reimann, Swantje; Alfermann, Dorothee; (2013), Karriere mit Kind - ein Kinderspiel? Gute betriebliche Kinderbetreuung weist den Weg, in: XX - Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin, Ausg. 05, Vol.2, S.254-258.
  • Pannewitz, Anja (2012), Das Geschlecht der Führung. Supervisorische Interaktion zwischen Tradition und Transformation, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. www.v-r.de/de/title-0-0/das_geschlecht_der_fuehrung-1009628/
  • Pannewitz, Anja (2008), Die wieder aufgebaute Dresdner Frauenkirche und die Erinnerung an NS-Diktatur und Zweiten Weltkrieg. Eine semantische Analyse, in: Deutschlandarchiv 2/2008, S.204-214.
  • Pannewitz, Anja (2006), Die Symbolik der Dresdner Frauenkirche im öffentlichen Gedächtnis. Eine Analyse von Pressetexten zum Zeitpunkt der Weihe 2005, Bildungswerk Weiterdenken (Hrsg.), www.weiterdenken.de/web/publikationen-297.html

To top

Vorträge

  • Pannewitz, Anja, Führen die Ausgangsbeschränkungen zu (mehr) häuslicher Gewalt? Eine raumsoziologische Erkundung während der COVID-19-Pandemie,
    „Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen“ - Gemeinsamer Kongress der DGS Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der ÖGS Österreichische Gesellschaft für Soziologie, 
    Wirtschaftsuniversität Wien (digital), 23. bis 25.8.2021
  • Pannewitz, A., Material Spatiality as Condition of Female Violence. Qualitative Analysis Regarding Biographies of Young Female Offenders, 3rd ISA Forum of Sociology „The Futures We Want. Global sociology and the Struggles for a Better World” an der Universität Wien, vom 10. bis 14. Juli 2016
  • Pannewitz, A., Gewalt und Raum in Biografien von (jungen) Täterinnen, Vortrag im Rahmen der Reihe „Vortrag für alle“ im Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit, Hochschule Merseburg, 30. Juni 2016
  • Pannewitz, A., Anspruch und Schwierigkeit geschlechtergerechten Coachings. Ein qualitativ-empirischer Beitrag zur Beziehung von Coaching und Gesellschaft, "Coaching meets Research... Coaching für die Gesellschaft von morgen", 3. Internationaler Coaching-Fachkongress an der FH Nordwestschweiz in Olten vom 17. bis 18. Juni 2014
  • Pannewitz, A., Wie aus Arbeitskonflikten Geschlecht wird − Zur geschlechtsbezogenen Interaktionstypik von Einzelsupervisionen, Jahrestagung der DGSA an der FH Köln vom 25. bis 26. April 2014
  • Pannewitz, A., Führung in Sprachbildern − Geschlecht in der Supervision?, Fachforum "Geschlechtergerechtigkeit und Beratung" des Verbundprojekts "GEnderMAINStreAMing. Gemeinsam  Veränderungen erreichen", Universität Kassel am 26. September 2013 (Vortrag und Workshop)
  • Pannewitz, A., May highly educated women start families? The importance of workplace structures in hospitals from the perspective of young female doctors, 11th ESA Conference "Crisis, Critique and Change", der Università degli studi di Torino vom 28. bis 31. August 2013
  • Pannewitz, A., Brennpunkt Vorgesetzte/r. Frauenfördernde und -behindernde Arbeitsstrukturen in der  fachärztlichen Weiterbildung − Ergebnisse einer Längsschnittstudie, Kolloquium Gesundheitswissenschaften und Versorgungsforschung der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig, der Selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health und des Zentrums für Prävention und Rehabilitation (ZPR) der Universität Leipzig am 30.01.2013
  • Pannewitz, A., Erfolgsfaktor Männlichkeit(en). Führen aus der Perspektive einer rekonstruktiven Geschlechtersoziologie, Tagung "Erfolgskulturen der Gegenwart. Neue Perspektiven auf das Verhältnis von Leistung, Anerkennung und Erfolg in exemplarischen Diskurs- und Bewährungsfeldern", Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) am 23. Februar 2012
  • Pannewitz, A., Das Geschlecht der Führung. Supervisorische Interaktion zwischen Tradierung und Transformation, 2. LOCCS-Symposium "Interaktion in Aktion - Beratungsrealität(en) interdisziplinär", Ludwig-Maximilians-Universität München am 28. Mai 2011
  • Pannewitz, A., Beraten bis zur Ziellinie? Coaching im Verhältnis zu Gesundheit und Leistungsförderung, Konferenz "Rationalitäten der Medizin" an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg am 15. April 2010
  • Pannewitz, A., Führungscoaching und Gender, Tagung "Systemische Forschung in Therapie, Pädagogik und Organisationsberatung" am Universitätsklinikum Heidelberg am 5. März 2008

To top

Tagungsorganisation

  • Anja Pannewitz (HTWK Leipzig) gemeinsam mit Lena Verneuer-Emre (RWTH Aachen) und Andreas Braun (Universität Bielefeld):
    Ad-Hoc-Gruppe: Häusliche Gewalt in der Pandemie: (K)ein Problem soziologischer Theoriebildung?, 
    Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie
    „Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen“ vom 23.8. bis 25.8.2021 an der Wirtschaftsuniversität Wien

Poster

  • Pannewitz, A., Violence and Space in Biographical Narrations of “Female” Offenders, 7. Landesweiter Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt am 9. November 2017 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 
  • Pannewitz, A., Alfermann, D., Birck, S., Gedrose, B., van den Bussche, H., Forschende Ärztinnen. Arbeitsstrukturelle Aufstiegshindernisse und -katalysatoren in medizinischen Forschungseinrichtungen, Symposium "Karriereverläufe in Forschung und Entwicklung − Bedingungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Organisation und Individuum" an der Hochschule Furtwangen vom 14. bis 15.3.2013 in Villingen-Schwenningen
  • Pannewitz, A., Alfermann, D., Birck, S., Gedrose, B., van den Bussche, H., Forschende Ärztinnen. Arbeitsstrukturelle Aufstiegshindernisse -und katalysatoren in medizinischen Forschungseinrichtungen, Poster Festival am 14.11.2012 am FRAGES - Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig

To top

Zusatzqualifikationen (Auswahl)

  • Ausbildung als Systemische Coach (SG)
  • Ausbildung als Social Justice und Diversity Trainerin (FH Potsdam)
  • Multiplikatorin für BETZAVTA, Akademie Führung und Kompetenz, Centrum für angewandte Politikforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Grundausbildung Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn®  (Ruthe Cohn Institute for TCI-International)

To top

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Hans-Böckler-Stiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Bildungswerk Weiterdenken e.V.

To top

Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung

  • seit 2019 stellvertretendes Mitglied des Prüfungsausschusses des LFB Sozialwissenschaften der Fakultät AS
  • seit 2018 Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät AS
  • seit 2018 Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät AS
  • seit 2016  Internationale Koordinatorin für den LFB Sozialwissenschaften der Fakultät AS

To top