Vorgestellt werden u.a. das Studienangebot der HTWK Leipzig sowie Grundzüge des Bachelor- & Mastersystems. Gern können auch individuelle Fragen gestellt werden
Kooperation mit der HSG Queerer Stammtisch
Beim Verfassen akademischer Texte müssen zahlreiche formale Vorgaben eingehalten werden, etwa zur Struktur und zum Layout. Sie erhalten einen…
Dr.-Ing. Julia Sorgatz, Arbeitsgruppenleitung „Angewandte Bodenmechanik & Laborversuche“,
Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik
Prof. Meinard Kuhlmann
Studium generale Ringvorlesung
Alles anders. 100 Jahre Quantenmechanik
Bestimmung repräsentativer Kennwerte nach EN 1997-1: Theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Dr.-Ing. Julia Sorgatz, Arbeitsgruppenleitung
„Angewandte Bodenmechanik & Laborversuche“, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik
Du kennst die HTWK Leipzig noch nicht? Möchtest aber ein Gefühl für den Studienort Leipzig bekommen und insbesondere dem Campus der HTWK kennenlernen? Dann melde dich hier an...
Science Cinema in Kooperation mit der Stadt Leipzig, Amt für Jugend und Familie
Eintritt frei
BDA Sachsen / Architektur HTWK Leipzig: Symposium zum Women in Architecture Festival 2025 im Open Space Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas 2025
Ausstellung vom 20.-29. Juni 2025
Führungen, Mitmach-Aktionen, Vorträge und Präsentationen zu aktuellen Forschungsthemen an der HTWK Leipzig
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in der Hochschulbibliothek
Gesprächsreihe über Karrieren von Alumnae der HTWK Leipzig
Alltag, Artefakte, Ansichtssache - Die Ausstellungsreihe der Museologie 2025
Sag mit bewusster Planung dem Blähbauch adé!
Achtung: Der Film „The Rocky Horror Picture Show" entfällt!
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der barrierefreien Umsetzung digitaler Medien und Materialien, die in der Hochschullehre zum Einsatz kommen.
Sie lernen, geeignetes Material für das wissenschaftliche Arbeiten auszuwählen und mit schwierigen Materialien wie Betriebsinterna…
Fällt es dir manchmal schwer mit Deutschen in Kontakt zu treten? Möchtest du deine kommunikativen Fähigkeiten in Gruppenarbeiten und in Alltagssituationen verbessern? Hast du Lust Methoden zu lernen, um dir das interkulturelle Miteinander im Studium und in der Arbeitswelt zu erleichtern?
Überblick über Gestaltungsrichtlinien der HTWK Leipzig, praktische Anwendungstipps und individuelle Unterstützung
17.30 Uhr in TR B 1.46 (Trefftz-Bau)
Prof. Anja Metelmann
Studium generale Ringvorlesung
Alles anders. 100 Jahre Quantenmechanik
Überblick über Gestaltungsrichtlinien der HTWK Leipzig, praktische Anwendungstipps und individuelle Unterstützung
„Partizipation pflanzen“ – Erste Phase des Themas „Students as Partners (SaP): Lehren und Lernen auf Augenhöhe“ steht im Mittelpunkt des Gartens an der HTWK Leipzig
Die offene Sprechstunde findet zwei-wöchentlich an Donnerstagen in den geraden Kalenderwochen von 11.00 bis 12.00 Uhr im Trefftz-Bau in Raum TR B 147 statt. Dies gilt auch für vorlesungsfreie Zeiten.
Bitte achten Sie auch auf den Veranstaltungskalender: die Sprechstundentermine sind dort einzeln auffindbar.
Open Air Kino
Bei dieser Infoveranstaltung erfahren Sie alles über Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während des Studiums.
Überblick über das Zitieren im wissenschaftlichen Kontext sowie die verschiedenen Möglichkeiten des Zitierens Alle Infos zur Schulung
Prof. Götz Seibold
Studium generale Ringvorlesung
Alles anders. 100 Jahre Quantenmechanik
Anne Femmer, Nora Gitter, Aline Hielscher, Alexander Poetzsch
Vernissage mit Gespräch zu Women and Diversity in Architecture im Stadtbüro Leipzig, Ausstellung vom 02. Juli-29. August 2025
Kooperation mit der DGB Hochschulgruppe