Besonders in großen Lehrveranstaltungen ist es oft sehr schwierig alle Studierenden anzusprechen und zu aktivieren. Als Live-Abstimmungssysteme können Audience Response Systeme (ARS) die Interaktion und Beteiligung in Lehrveranstaltungen fördern – ganz gleich, ob diese virtuell oder in Präsenz stattfinden.
Der Basiskurs ist eine Neukonzeption des Grundlagenmoduls (Modul 1). Sie erwerben ein solides Fundament für Ihre hochschuldidaktische Weiterentwicklung. Der Basiskurs umfasst 60 AE.
Abschlussveranstaltung des Projekts “Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen”
Das Female Scientists Network (FSN) lädt zusammen mit der Hochschulbibliothek (HB) zu einem gemeinsamen Frauenfrühstück ein.
Wie kann das Baugewerbe heute für die kommenden Generationen bauen? Welches Potenzial bietet der Bestand und wie sanieren Bauherren kreislaufgerecht mit ökologischen Baustoffen? Diesen Fragen stellt sich die HTWK Leipzig gemeinsam mit dem Naturbau-Campus Oschatz.
Dieser Digital Workspace richtet sich an Lehrende aller Fachbereiche an Hochschulen, die ihre Lehrmethoden erweitern und kreativer gestalten möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; lediglich Neugier und die Bereitschaft, sich auf Methoden und Tools einzulassen, sind gefragt.
17.00 Uhr, TR B 1.46
Online-Teilnahme über https://meet.ffmuc.net/G330
Schnupperstudium in den Herbstferien
Ablauf & Informationen
Um euch den Studienstart zu erleichtern, haben wir eine Einführungswoche mit einem informativen und abwechslungsreichen Programm entwickelt. Hierbei stehen euch außerdem Studierende aus höheren Fachsemestern mit Rat und Tat zur Seite: Unsere „ErstiCoaches“!
Gewandhaus zu Leipzig
Den Start ins Studium erleichtern wir Euch mit vielen Angeboten und Veranstaltungen bei den EET 2024.
Gesprächsreihe mit Wissenschaftlerinnen zu Karrierewegen und dem Arbeitsalltag an der HTWK Leipzig
Grillparty zum Semesterstart
organisiert vom Ba-Hu
Das Orchester der HTWK Leipzig sucht wieder Verstärkung
Um das Studium erfolgreich und entspannt zu bewältigen, braucht es gutes Zeit- und Stressmanagement. Hilfreiche Tipps und einen Überblick von Anlaufstellen gibt es von unserer Psychosozialen Beraterin Beatrix Stark (M. Sc. Psychologie). Die Zeit lohnt sich!
Feiert mit dem Ba-Hu Elferrat ins neue Semester!
17.00 Uhr, TR B 1.46
Online-Teilnahme über https://meet.ffmuc.net/G330
Am 16. Oktober 2024 um 18:00 Uhr startet die Einschreibung in die Kurse des Studium generale.
Offene Kulturdaten und die Gaming-Welt – Webtalk zu neuen Synergien in der Vermittlung
Prof. Michael Zeuske
Studium generale Ringvorlesung
Wohlstand durch Ungleichheit?!
Workshop für (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen und interessierte Frauen an der HTWK Leipzig
Roman
Bei dieser Infoveranstaltung erfahren Sie alles über Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während des Studiums.
17.00 Uhr, TR B 1.46 (Trefftz-Bau)
Dr. Thomas Kirstein
Studium generale Ringvorlesung
Wohlstand durch Ungleichheit?!
Gerhard Brüsehaber
Vortragsreihe des Industriekultur Leipzig e. V.
Am 6.11.2024 findet von 13-16 Uhr im Foyer des Nieper-Bau die diesjährige Praxisbörse der Sozialen Arbeit zu den Themen Pflichtpraktikum im Studium und Berufseinstieg statt.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, den Kontakt zwischen Studierenden unserer Hochschule und Unternehmen unserer Region herzustellen.
Kick-off für Mentees im Mentoring-Programm für Frauen* in MINT-Fächern