Auslandsreise eröffnet neue Kooperationsmöglichkeiten für Architektur sowie Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
Im März 2025 reisten zwei Vertreterinnen der HTWK Leipzig nach Vietnam, um bestehende Kooperationen mit Partnerhochschulen zu intensivieren und gezielt neue Anknüpfungspunkte für die zukünftige wissenschaftliche Zusammenarbeit mit vietnamesischen Partnern zu erschließen. Im Mittelpunkt der Reise stand das Interesse des Bereichs Architektur der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften, repräsentiert durch Professorin Marina Stankovic, Koordinatorin für internationale Beziehungen. Die Interessen weiterer Fakultäten vertrat Silke Mühl, Leiterin des Akademischen Auslandamtes.
Neue Anknüpfungsmöglichkeiten für den Bereich Architektur ergaben sich im vielversprechenden Austausch mit der international exzellent vernetzten Hanoi Architectural University in Vietnams Hauptstadt, die wie kaum ein anderer Ort für ihre jahrhundertealte Baukultur und die Verschmelzung vielfältiger kultureller Einflüsse steht. Neue Kooperationspotentiale für die Bereiche Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften konnte das Akademische Auslandsamt an der Hanoi University of Science and Technology ausloten, einer langjährigen Partnerinstitution sächsischer Universitäten. Im Nachgang der Reise soll mit beiden Hochschulen ein Memorandum of Understanding als Grundlage für zukünftige gemeinsame Projekte und Austauschformate unterzeichnet werden.
Bereits bestehende Kontakte wurden vertieft an der Hanoi University of Civil Engineering, einer langjährigen Partnerhochschule der HTWK Leipzig. Seit 2022 ist sie Projektpartner im internationalen Masterstudiengang Structural Engineering der Fakultät Bauwesen. Höhepunkt des Besuchs war die feierliche Verlängerung der Kooperationsvereinbarung für die Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften, die den Bildungs- und Wissenschaftsaustausch zwischen beiden Einrichtungen künftig konkreter regelt.
Zwei Flugstunden weiter südlich folgte der Besuch an der Ton Duc Thang University (TDTU) in Ho-Chi-Minh-Stadt. Dort wurde den Partnern ein vom Rektor der HTWK Leipzig unterzeichneter Kooperationsvertrag übergeben und für den Bereich Architektur die Verlängerung einer Vereinbarung zum Studierendenaustausch auf Fakultätsebene unterzeichnet. „Die TDTU bietet hervorragende Voraussetzungen für den Studierendenaustausch. Der angenehm gestaltete Campus eröffnet vielfältige Räume für den interkulturellen Dialog – von exzellent ausgestatteten Bibliotheks- und Seminarräumen bis hin zu inspirierenden ‚Green Seminar Rooms‘ im Außenbereich“, fasst Prof.in Stankovic ihre Eindrücke zusammen. „Die geplante Erweiterung des Campusgeländes sollte im Rahmen eines gemeinsamen Workshops von deutsch-vietnamesischen Studierendengruppen weitergedacht und entworfen werden. Dabei eröffnet sich für unsere Studierenden eine praxisnahe Chance, sich mit den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen vor Ort planerisch und gestalterisch auseinanderzusetzen“, so Prof.in Stankovic.
Weitere Stationen der Reise umfassten die renommierte Ho Chi Minh City University of Technology, die mit ihrem breiten Fächerspektrum vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten für ingenieurwissenschaftliche Kooperationen bietet, und die Mientrung University of Civil Engineering, eine Partnerinstitution der Fakultät Bauwesen in Tuy Hoa. Die Besuchsreise diente zudem der weiteren Vernetzung mit dem DAAD und dem Saxon Science Liaison Office Vietnam, das mit Standorten in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt als wichtige Schnittstelle zur Förderung der sächsisch-vietnamesischen Wissenschaftskooperationen fungiert.