energie:gestalten!
Architektur MA Modul 1200 Konzeptionelles Entwerfen II
Sommersemester 2020
Prof. Frank Hülsmeier
AUFGABE
Die räumliche Applikation neu entwickelter Technologien zur nachhaltigen Energieversorgung prägt zunehmend die Gestalt unserer Umwelt, vom landschaftsplanerischen Maßstab bis hin zur Materialität von Gebäudefassaden.
Wir suchen die Utopie, die Wunschvorstellung, das Andere. Es geht nicht um die Berechnung oder die technische Auslegung von Anlagen zur nachhaltigen Energieversorgung; es geht um die Architektur und die Entdeckung neuer Gestaltungspotentiale.
Gefragt ist zuerst die provokative These. Gewohntes soll radikal neu oder anders gedacht werden. Neue Materialien, Maßstabssprünge, hybride Nutzungen, digitale Entwurfswerkzeuge, additive Fertigung u.v.m. können Ansätze dazu bilden. Der Maßstab reicht von Stadt, Land, Gebäude bis Fassadendetail. Die Art der Darstellung ist frei (Handzeichnung, Collage, Video etc.).
Die konkrete Entwurfsaufgabe mit Thema, Ort, Art und Maßstab der Darstellung formulieren sich die Studierenden eigenständig.
LAND GEWINNEN - ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIET LAGOS-MAKOKO
Elena Hüning & Fanny Mayer
Die Verfasserinnen entwickeln am Beispiel des Stadtteils Makoko in Lagos (Nigeria) ein räumliches Szenario für informelle Siedlungen, die im Zuge des Klimawandels von Überschwemmungen bedroht werden. Ausgehend von der Formulierung der Grundbedürfnisse der Bewohner wird ein Repertoire von baulichen- und städtischen Typologien entworfen, die sich unter Beteiligung der Bewohner schrittweise umsetzen lassen. Vom Fassadendetail, über die Konstruktion mit nachwachsenden Rohstoffen bis zum Energie- und Versorgungskonzept wird eine neue Lebenswelt umrissen, die den Klimawandel als Chance für strukturelle Verbesserungen begreift.
EXIT DYSTOPIA - ENTER UTOPIA
Matthias Reinirkens & Linda Schmidt
Der Entwurf liest die Megacity Hongkong als Dystopie und bietet die Utopie als Lösungsweg zur grundsätzlichen nachhaltigen Wandlung. Über den Dächern von Hongkong soll eine flexible Plattform entstehen, die eine höhere Lebensqualität bietet und der darunter liegenden Stadt eine synergetische Neustrukturierung ermöglicht. Die vorgeschlagene energetische und ökologische Kreislaufwirtschaft nutzt die Bausteine Abfall, Biomasse und Aquaponik. Eine automatisierte parametrisch-generative Beschreibung in der Software Grasshopper erlaubt, das räumliche Entwurfsprinzip auf weitere frei wählbare Stadtviertel via Plug and Play zu übertragen.
DAS NEUE KRAFTWERK
Helen Dorweiler & Felix Schömer
Diese Vision zur Umnutzung des Steinkohlekraftwerkes in Mehrum bei Hannover soll ein Exempel für den Umgang mit stillgelegten architektonischen Strukturen statuieren. Das Kraftwerk wandelt sich technisch von der Kohle zu Solarenergie, Windkraft und Energiespeicherung. Räumlich wird die Struktur integrativ weiterentwickelt zu Freizeitpark, Forschungszentrum und Museum.
VENTUM NOVUS
Alexandra Allerborn & Andrea Hugen
Inspiration für diesen Entwurf ist die Natur. Durch das Beobachten des Windspiels an Pflanzen entstand die Idee, Strom durch Schwingungen an Fassadenbegrünungen zu erzeugen. Biegsame kunststoffummantelte Filamente nutzen als Gewebe den piezoelektrischen Effekt zur Stromerzeugung. Die Kombination mit einer Fassadenbegrünung und die Flächenverteilung nach Ergebnissen der Windsimulation führen zu einem neuartigen Fassadentypus in unterschiedlichen Varianten.
STATION – SCIENCE CENTER LEIPZIG
Lily Cao & Ronja Riemann
Der Entwurf thematisiert die Erfahrbarkeit der Versorgung durch regenerative Energie in einer neuen Gebäudetypologie. Das offene Raumkonzept schafft durch Licht, Schatten und Farbe einen hybriden Raum zwischen innen und aussen. Technische Innovationen werden in Experimentierstationen präsentiert und konzeptionell mit einem Energie- und Erlebnispfad verbunden.
DIE EISERNE OASE
Christoph Bachmann & Peter Fuhrig
Die Verfasser erforschen die räumlich-architektonischen Potentiale des Energiewandels anhand der Umnutzung des Tagebaugebietes Peres bei Leipzig. Die schroffe Landschaft wird in Teilen zu einer Oase mit Wasserenergiespeicher umgeformt. Der Abraum-Schaufelradbagger übernimmt als mystische Inszenierung die Funktion als Wasserkraftwerk mit Arbeits- und Freizeitangeboten.