Grenzen überschreiten und über sich hinaus wachsen: Auslandsstudium und –praktikum im Studium Sozialer Arbeit
Historisch gesehen ist Soziale Arbeit schon immer international – die Probleme, auf die sie reagiert, die Adressat*innen, die sie versucht zu unterstützen, die Fachdisziplinen und Ideen, die in sie einfließen machen vor keiner Landesgrenze halt. Wir sehen Auslandsaufenthalte unserer Studierenden während des Studiums Sozialer Arbeit deshalb als zentralen Teil der persönlichen und beruflichen Entwicklung an. Die eigene Perspektive auf sich selbst und die Welt, auf den Beruf wird dadurch oft vertieft und erweitert, die Motivation für das Studium und die Praxis wird beflügelt und es können neue Dialoge in neuen Kontexten entstehen.
Wir unterstützen deshalb so gut wie möglich alle Studierenden im Bachelor- und Masterstudiengang, die diese Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums (Auslandsteilstudium und/oder Praktikum) ergreifen möchten. Dafür steht Ihnen ein Netz an Partnerhochschulen zur Verfügung, mit denen wir in und außerhalb Europas Kooperationen pflegen. Eine Übersicht über unsere Partnerhochschulen sowie einige Fotos und Berichte von Studierenden unseres LFB, die bisher im Ausland waren („Postkarten aus dem Ausland“), finden Sie auf dieser Seite. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des International-Webseiten der HTWK Leipzig.
Der Lehr- und Forschungsbereich Sozialwissenschaften empfiehlt im Bachelor-Studiengang das vierte (Studium) und/oder fünfte Semester (Vertiefungspraktikum) für einen Auslandsaufenthalt. Der Bereich International Student Services des Dezernats Studienangelegenheiten führt mehrmals im Jahr Informationsveranstaltungen zum Auslandsaufenthalt, inkl. zur Finanzierung, durch. Die Termine finden Sie auf dieser Webseite.
Einen ersten Überblick zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten erhalten Sie hier. Gern können Sie auch die Sprechzeit von Frau Törpel nutzen, um Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Die Koordinatorin für internationale Beziehungen am Fachbereich berät sie gern bezüglich erster Ideen und Passungen für einen Auslandsaufenthalt und nach erfolgreicher Bewerbung zum durch Sie zu erstellenden Learning Agreement, welches die Anerkennung von im Ausland belegten Modulen an der HTWK vorab sichert. Bitte vereinbaren Sie gern einen individuellen Termin in ihrer Sprechstunde.